


Referenzen
Hier stelle ich Ihnen einige Projekte aus der Vergangenheit vor, die für Sie eine Inspiration für zukünftige Aktivitäten und Veranstaltungen sein können. Sie finden Beispiele für Veranstaltungen, bei denen ich zu Ihnen und Ihrer Gruppe komme, aber auch Projekte, die Sie mit ihrer Gruppe an einem außerschulischen Lernort durchführen können. Des weiteren finden Sie Referenzen zu meiner Tätigkeit „Konzeption und Realisierung von Naturlehrpfaden und Themenwegen“. Ich würde mich freuen, wenn Sie meine Angebote bei ihren Planungen mit berücksichtigen.„Natur erfahren und begreifen“ für Kindergärten und Schulen
Wiese mit allen Sinnen erleben

Ort: Wiesen und Weiden, möglichst extensiv genutzt, Ackerrandstreifen, Obstwiesen
Zeit: Juni (vor der ersten Mahd)
Inhalte: Artenvielfalt erleben
Methode: Suchauftrag Farben: Farbkarten kleben; Sockenwanderung: was bleibt am Strumpf hängen?
Dauer: 2 Stunden
> zum Projekt
Zeit: Juni (vor der ersten Mahd)
Inhalte: Artenvielfalt erleben
Methode: Suchauftrag Farben: Farbkarten kleben; Sockenwanderung: was bleibt am Strumpf hängen?
Dauer: 2 Stunden
> zum Projekt
Was ist in Bach und Fluss los?

Ort: Bachlauf oder Flussufer mit Gleithang
Zeit: März/April bis Oktober
Inhalte: Artenvielfalft und Anpassungen an verschiedene Lebensbedingungen in strömendem Wasser
Methode: Keschern, mit Lupen arbeiten, Steckbriefe zeichnen und vergleichen
Dauer: 4 Stunden
> zum Projekt
Zeit: März/April bis Oktober
Inhalte: Artenvielfalft und Anpassungen an verschiedene Lebensbedingungen in strömendem Wasser
Methode: Keschern, mit Lupen arbeiten, Steckbriefe zeichnen und vergleichen
Dauer: 4 Stunden
> zum Projekt
Naturerlebnis Erlensee - ein außerschulischer Lernort
Schulwandern

Ort: Info- und Akustikstation am Erlensee, Anfahrt über Kirchhain (Bhf), oder Charterbusse, oder andere Ziele im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Zeit: April bis Oktober
Für wen: Für Kindergruppen, Allgemeinbildende und Berufsbildenden Schulen
Methode: Ralleys, Gegenstände merken, Memories mit Naturmaterialien, LandArt, „Blindenführung“, Stille Post
Dauer: Halbtags oder ganztags
> zum Projekt
Zeit: April bis Oktober
Für wen: Für Kindergruppen, Allgemeinbildende und Berufsbildenden Schulen
Methode: Ralleys, Gegenstände merken, Memories mit Naturmaterialien, LandArt, „Blindenführung“, Stille Post
Dauer: Halbtags oder ganztags
> zum Projekt
Kindergeburtstage feiern

Ort: Info- und Akustikstation am Erlensee
Zeit: Mai bis September, wochentags
Inhalte: bestimmt das Geburtstagskind
Methode: Rallye, Schatzsuche, Rätselspiele wie z.B. 1, 2 oder drei? Was ist wahr, was ist gelogen?
Dauer: bis zu 4 Stunden
> zum Projekt
Zeit: Mai bis September, wochentags
Inhalte: bestimmt das Geburtstagskind
Methode: Rallye, Schatzsuche, Rätselspiele wie z.B. 1, 2 oder drei? Was ist wahr, was ist gelogen?
Dauer: bis zu 4 Stunden
> zum Projekt
Konzepte für Themenwege und Naturlehrpfade
Märchenhafter Herrenwald

Was: Themenpfad mit Schautafeln
Wo: Herrenwald, zwischen Stadtallendorf und Neustadt (Hessen)
Auftraggeber: Region Herrenwald
Zielgruppe: Familien, Schulklassen, Wandergruppen mit einem Faible für Grimmsche Märchen Inhalte: Fiktion und Fakten zu den Helden, Figuren und Orten in den Märchen der Gebrüder Grimm - eine Vergleich von Stereotypen mit realem tierischen Verhalten, Orten und Geschehnissen im Herrenwald.
> zum Projekt
Wo: Herrenwald, zwischen Stadtallendorf und Neustadt (Hessen)
Auftraggeber: Region Herrenwald
Zielgruppe: Familien, Schulklassen, Wandergruppen mit einem Faible für Grimmsche Märchen Inhalte: Fiktion und Fakten zu den Helden, Figuren und Orten in den Märchen der Gebrüder Grimm - eine Vergleich von Stereotypen mit realem tierischen Verhalten, Orten und Geschehnissen im Herrenwald.
> zum Projekt
Naturerlebnispfad Erftauen

Was: Naturerlebnispfad mit interaktiven Stationen
Wo: Bergheim, Erftaue I
Auftraggeber: Entwicklungsgesellschaft Bergheim
Zielgruppe: Schulklassen, Naherholungssuchende
Inhalte: Gewässerökologie, Renaturierung der Erft, Lebensraum Streuobstwiese, Frühjahrsblüher, Umweltverschmutzung/Plastikmüll
> zum Projekt
Wo: Bergheim, Erftaue I
Auftraggeber: Entwicklungsgesellschaft Bergheim
Zielgruppe: Schulklassen, Naherholungssuchende
Inhalte: Gewässerökologie, Renaturierung der Erft, Lebensraum Streuobstwiese, Frühjahrsblüher, Umweltverschmutzung/Plastikmüll
> zum Projekt
Schautafeln
FFH-Gebiete in der Region Marburg und Gießen

Was: DIN A0 Schautafeln zur Besucherlenkung in Natura 2000 Gebieten
Wo: Amöneburger Becken (Marburg/Kirchhain)
Auftraggeber: Regierungspräsidium Gießen, Obere Naturschutzbehörde
Zielgruppe: Spaziergänger, Hundehalter, Freizeitsportler
Inhalte: Ausweisungskriterien für FFH-Gebiete in der Region, Geschützte und gefährdete, lokale Arten, Kooperationspartner für Pflegemaßnahmen, Verhaltensempfehlungen zur Nutzung des Gelände durch verschiedenen Interessengruppen
> zum Projekt
Wo: Amöneburger Becken (Marburg/Kirchhain)
Auftraggeber: Regierungspräsidium Gießen, Obere Naturschutzbehörde
Zielgruppe: Spaziergänger, Hundehalter, Freizeitsportler
Inhalte: Ausweisungskriterien für FFH-Gebiete in der Region, Geschützte und gefährdete, lokale Arten, Kooperationspartner für Pflegemaßnahmen, Verhaltensempfehlungen zur Nutzung des Gelände durch verschiedenen Interessengruppen
> zum Projekt
Baum-des-Jahres-Pfad am Erlensee

Was: DIN A3 Schautafeln zu den bisherigen Bäumen des Jahres
Wo: Naturerlebnis Erlensee (KIrchhain), entlang des Uferweges (Marburg/Kirchhain) Auftraggeber: Stadt Kirchhain, Region Burgwald_Ederbergland e.V.
Zielgruppe: Spaziergänger, Schulklassen, Berufsschüler, Studenten
Inhalte: Erkennungsmerkmale in verschiedenen Jahreszeiten und Standortansprüche heimischer Baumarten; der Baum als Lebensraum für tierische Partner (oder Schädlinge).
> zum Projekt
Wo: Naturerlebnis Erlensee (KIrchhain), entlang des Uferweges (Marburg/Kirchhain) Auftraggeber: Stadt Kirchhain, Region Burgwald_Ederbergland e.V.
Zielgruppe: Spaziergänger, Schulklassen, Berufsschüler, Studenten
Inhalte: Erkennungsmerkmale in verschiedenen Jahreszeiten und Standortansprüche heimischer Baumarten; der Baum als Lebensraum für tierische Partner (oder Schädlinge).
> zum Projekt
Kommende Termine:
Donnerstag, 14. April, 16.00 - 18.30 Uhr
Gründonnerstagswanderung
in Kooperation mit NIZA
Sonntag, 26. Juni, 14.00 - 17.00 Uhr
Lindentag
in Kooperation mit NIZA
> Zum Anmeldeformular
> Alle Führungsthemen
© 2017
Wissenswandern
Dr. Astrid Wetzel
Untergasse 13
35287 Amöneburg
0151 64613390
Impressum
Datenschutz
E-Mail schreiben
Zuletzt geändert:
10. April 2022